
Wir unterstützen Menschen, die aktiv für eine offene, vielfältige und demokratische Gesellschaft eintreten möchten.
-
In einem kleinen Ort organisiert sich eine Gruppe von Neonazis. Es kommt zu rechtsextremen Veranstaltungen und Anfeindungen. Engagierte Bürger*innen wollen dagegen etwas tun, fühlen sich aber eingeschüchtert.
-
Völkische Siedler*innen ziehen in eine ländliche Region und verweigern die Kooperation mit der Kommune. Mitarbeitende in den zuständigen Ämtern werden bedroht und sind unsicher, wie hiermit umzugehen ist.
-
Ein Schüler äußert im Unterricht wiederholt antisemitische Verschwörungsideologien. Lehrerin und Schulsozialarbeiter wissen nicht, wie weiter.
-
In einer Fußballmannschaft äußern Spieler immer wieder rassistische Sprüche. Nicht-Weiße Spieler überlegen die Mannschaft zu verlassen. Die Vereinsvorsitzenden wollen einschreiten, doch sind unsicher, wie sie vorgehen sollen.
-
Im Randbezirk einer Großstadt soll eine Unterkunft für Geflüchtete entstehen, dagegen kommt es zu Widerstand von Anwohner*innen und gerüchteweise organisierten Rechtsextremen. Verantwortliche in der Kommune sind nicht sicher, wie gefährlich die Gruppe einzuschätzen ist.
-
Eine Frau ist seit Beginn der Corona-Pandemie immer weiter in Verschwörungsideologien abgetaucht und für Fakten und Widerspruch nicht mehr empfänglich. Der erwachsene Sohn will den Kontakt nicht abbrechen, hält die Situation so aber auch nicht weiter aus.
In solchen und vielen ähnlichen Situation können sich Menschen, die vor Unsicherheiten stehen, an das Mobile Beratungsteam gegen Rechtsextremismus in Hessen (MBT Hessen) wenden.
Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen!
Sie benötigen Unterstützung im Umgang mit einer rechtsextremen Störung oder Problemlage in Ihrem Umfeld, Ihrer Institution oder Ihrem Alltag? Dann können Sie sich jederzeit bei uns melden.
Das MBT Hessen unterstützt Menschen in Ost- und Nordhessen, die sich gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus einsetzen und die Demokratie stärken wollen.
Wir können Informationen über rechtsextreme Strukturen, Strategien und Argumentationsmustern anbieten und gemeinsam mit den Beratungsnehmenden Handlungsstrategien entwickeln.
Uns ist wichtig, dass diese Handlungsstrategien sich an den jeweiligen Bedürfnissen und Ressourcen der Beratungsnehmenden orientieren und zu den Bedingungen vor Ort passen. Dementsprechend haben wir kein Patentrezept, aber viel Erfahrungswissen. Die Beratung soll Sicherheit im Umgang mit rechtsextremenen Störungen bieten und nachhaltige, langfristige Veränderung anstoßen. Wir beraten anonym und kostenlos.
Über uns
Das MBT Hessen wurde im Jahr 2003 in Kassel als damals erstes Mobiles Beratungsteam Westdeutschlands gegründet. Seit Gründung im Jahr 2007 sind wir Mitglied im beratungsnetzwerk hessen und unsere Arbeit wird seither vom Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend gefördert. Mit der Einrichtung des Landesprogramms »Hessen – aktiv für Demokratie und gegen Extremismus« im Jahr 2015 fungiert das MBT Hessen als Regionalstelle Nord- und Osthessen und wird aus Mitteln des Hessischen Innenministeriums gefördert. Zusätzlich hat sich das MBT im Jahr 2015 der Volkshochschule Region Kassel als Projekt angeschlossen. Als Teil des Bundesverbandes mobiler Beratung sind wir mit Beratungsstellen aus anderen Bundesländern gut vernetzt und arbeiten seit vielen Jahren an der Weiterentwicklung von Methoden und Standards im Rahmen der Professionalisierung des Arbeitsfeldes. Ende des Jahres 2021 ist das Team gewachsen und hat ein zweites Büro in Fulda eröffnet, das für Anfragen aus Osthessen und dem Vogelsberg zuständig ist. Seit 2025 sind wir ein eigenständiger Träger.