Direkt zum Hauptinhalt

Mobiles Beratungsteam gegen Rechtsextremismus und Rassismus für demokratische Kultur in Hessen e.V.

Datenschutz

Datenschutzhinweise

Wenn Sie unsere Webseite nutzen und wenn Sie unsere Angebote wahrnehmen, verarbeiten wir, Mobiles Beratungsteam gegen Rechtsextremismus und Rassismus - für demokratische Kultur in Hessen e.V. (MBT Hessen) personenbezogene Daten von Ihnen. Darunter versteht man alle Daten, die Ihnen als Person zugeordnet werden können.

Auf dieser Seite informieren wir Sie über die relevanten Datenverarbeitungen und die Rechte, die Sie in diesem Zusammenhang gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) haben.

1. Verantwortliche Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Mobiles Beratungsteam gegen Rechtsextremismus und Rassismus - für demokratische Kultur in Hessen e.V. (MBT Hessen)
Katharina Seewald (Vorsitzende des Vereins)
Kohlenstr. 132
34121 Kassel

Telefon: 0561 8616766
E-Mail: info[at]mbt-hessen[.]org

Wenn Sie Fragen zum Schutz Ihrer Daten haben oder Ihre Rechte als betroffene Person wahrnehmen möchten, können Sie sich jederzeit an unsere*n Datenschutzbeauftragte*n wenden unter folgender E-Mail-Adresse: datenschutz[at]mbt-hessen[.]org

Wir empfehlen eine Ende-zu-Ende-verschlüsselte E-Mail-Kommunikation, vor allem wenn Sie uns sensible Informationen zukommen lassen möchten. Unseren PGP-Schlüssel für den Kontakt zur Datenschutzbeauftragten Person können Sie hier herunterladen.

2. Datenverarbeitung beim Besuch dieser Webseite

Für das Betreiben unserer Webseite haben wir als externen Hosting-Dienstleister das Institut für Gebrauchsgrafik beauftragt:

Konrad, Stiehl & Genoss*innen GbR
Institut für Gebrauchsgrafik
Basaltstraße 9
60487 Frankfurt am Main

Die Speicherung von Daten bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite erfolgt dort. Mit diesem Unternehmen haben wir im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags vereinbart, dass Ihre Daten in unserem Auftrag sicher und nach den gesetzlichen Vorgaben verarbeitet und gespeichert werden.

Bei Aufruf unserer Webseite werden zur Analyse von Fehlern und Sicherheitsvorfällen anonymisierte Server-Log-Dateien erstellt. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO im berechtigten Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unserer Webseite.

Diese Server-Log-Dateien umfassen:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Diese bleiben für 14 Tage gespeichert und werden anschließend automatisch gelöscht. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

3. Online-Angebote auf Social-Media-Plattformen

Wir bieten auf unterschiedlichen Social-Media-Plattformen Kanäle an, über die Sie Informationen erhalten und mit uns in Kontakt treten können. Auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den jeweiligen Plattformbetreiber haben wir keinen Einfluss.

In der Regel werden beim Besuch unserer Social-Media-Kanäle vom Plattformbetreiber Cookies in Ihrem Browser gespeichert, in denen zu Marktforschungs- und Werbezwecken Ihr Nutzungsverhalten bzw. Ihre Interessen gespeichert werden. Die so – meist geräteübergreifend – gewonnenen Nutzungsprofile verwenden die Plattformbetreiber, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen. Von der Datenverarbeitung können auch Personen betroffen sein, die bei der jeweiligen Social-Media-Plattform nicht als Nutzer registriert sind. Unter Umständen werden Ihre Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet, was die Durchsetzung Ihrer Rechte erschweren kann.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch einer unserer Social-Media-Angebote erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer vielfältigen Außendarstellung unserer Arbeit und unserer Interaktion mit der Öffentlichkeit. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Unter Umständen haben Sie einem Plattformbetreiber auch eine Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt, in diesem Fall ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage.

Detaillierte Informationen über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Social-Media-Angebote, Widerspruchsmöglichkeiten und die Geltendmachung von Auskunftsrechten erhalten sie über die Datenschutzerklärung des entsprechenden Plattformbetreibers:

Angebote: Facebook und Instagram
Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, ATTN: Privacy Operations, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 26 DSGVO: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Datenschutzrichtlinie für diese Social-Media-Angebote: https://www.facebook.com/privacy/policy
Widerspruchsmöglichkeiten: https://www.facebook.com/help/contact/1994830130782319

4. E-Mails oder weitere persönliche Kommunikationswege

Sie haben die Möglichkeit, sich mit uns über per E-Mail, Telefon oder mittels persönlicher Nachrichten in Verbindung zu setzen. Diese Daten verwenden wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Ihre Anfrage zu beantworten. Darüber hinaus kommt auch Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage in Betracht, sofern Ihre Anfrage einer Veranstaltungsanmeldung oder sonstiger vorvertraglicher Regelungen dient.

Sie selbst entscheiden, welche Angaben Sie uns dabei mitteilen möchten. Ihre Daten werden nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet. Wir löschen Ihre Daten, sofern diese nicht mehr erforderlich sind und gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem nicht entgegenstehen.

Wir empfehlen eine Ende-zu-Ende-verschlüsselte E-Mail-Kommunikation, vor allem wenn Sie uns sensible Informationen zukommen lassen möchten. Unseren öffentlichen PGP-Schlüssel ( datenschutz[at]mbt-hessen[.]org ) können Sie hier herunterladen.

5. Spenden und die Nutzung von FundraisingBox

Wenn Sie uns online über das bereitgestellte Online-Spendenformular eine Spende zukommen lassen, werden von uns folgende Daten zur Spende verarbeitet: Ihre gewünschte Anrede, Ihr Name, Ihre Zahlungsangaben sowie bei Wunsch nach einer Spendenquittung Ihre Anschrift. Diese Angaben benötigen wir, um Ihre Spende zu verwalten, Ihnen ggf. eine Spendenbescheinigung schicken zu können. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Sinne einer Vertragsschließung.

Das Online-Spendenformular auf unserer Webseite wird uns durch den Dienstleister FundraisingBox (Wikando GmbH, Schießgrabenstr. 32, 86150 Augsburg, Webseite: www.fundraisingbox.com/impressum) zur Verfügung gestellt. Mit diesem Unternehmen haben wir im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags vereinbart, dass Ihre Daten in unserem Auftrag sicher und nach den gesetzlichen Vorgaben verarbeitet und gespeichert werden.

FundraisingBox übernimmt für uns die Zahlungsabwicklung. Dabei werden die Daten der Spenden-Transaktionen jederzeit verschlüsselt und in deutschen zertifizierten Rechenzentren gespeichert. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Mitarbeiter*innen von FundraisingBox sind auf das Datengeheimnis verpflichtet. Jeder Spendenbetrag geht direkt auf das Konto vom MBT Hessen und nicht erst über ein Konto der FundraisingBox. Informationen zur Datensicherheit bei FundraisingBox finden Sie hier: www.fundraisingbox.com/sicherheit.

6. Bewerbungsverfahren

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Zusammenarbeit interessieren und für eine Stelle bei MBT Hessen bewerben möchten. Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zusenden, um Ihre Eignung für die Stelle zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren ist primär Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Sinne einer Vertragsanbahnung. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind. Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen.
Sofern besondere Arten personenbezogener Daten i.S.d. Art. 9 DSGVO verarbeitet werden (zum Beispiel Gesundheitsdaten), ist die Rechtsgrundlage Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Es haben grundsätzlich nur die Personen im Team von MBT Hessen Zugriff auf Ihre Bewerbungsunterlagen, die zum vertraulichen Umgang damit verpflichtet und am Bewerbungsverfahren beteiligt sind.

Alle Bewerbungsunterlagen und dazugehörige Notizen werden im Falle einer Absage nach sechs Monaten gelöscht. Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber*innen-Pool übernehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf von zwei Jahren gelöscht. Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens eine Zusage der Stelle erhalten und die Stelle antreten, werden die Daten aus dem Bewerberdatensystem in unsere Personalverwaltung überführt.

7. Veranstaltungen

Im Rahmen von Veranstaltungen, die MBT Hessen durchführt, werden personenbezogene Daten verarbeitet. Wenn Sie sich zu einer Veranstaltung anmelden (z. B. per E-Mail oder telefonisch), werden die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten von uns verarbeitet (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Organisation, Funktion, ggf. besondere Anforderungen wie Barrierefreiheit oder Essenswünsche oder IP-Adresse und weitere technisch erforderliche Daten, sollte es sich um eine Online-Veranstaltung handeln), um Ihre Teilnahme zu organisieren, Sie über die Veranstaltung zu informieren (z. B. Ablauf, Zugang, Änderungen), ggf. eine Teilnahmeliste zu führen und unsere Veranstaltungen zu dokumentieren.

Ihre Daten werden auf den Rechtsgrundlagen von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Veranstaltungsorganisation und Kommunikation) und Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen) verarbeitet.

Während der Veranstaltung können auch im berechtigten Interesse zu Zwecken der Dokumentation, der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Webseite, Social Media, Sachberichte) sowie zur Erfüllung von Berichtspflichten gegenüber Fördermittelstellen Foto- und Videoaufnahmen gemacht werden. Teilnehmende von digitalen Veranstaltungen werden grundsätzlich nicht aufgezeichnet.

Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung nicht mehr erforderlich sind, es sei denn es bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen oder sie sind für die Erbringung von Verwendungsnachweisen im Rahmen einer Förderung erforderlich. Es kann auch sein, dass erforderliche Nachweise zur Durchführung einer Veranstaltung an prüfberechtigte Stellen (z. B. Zuwendungsgeber, Rechnungshöfe, Prüfbehörden) übermittelt werden, sofern dies zur Erfüllung vergaberechtlicher oder fördermittelrechtlicher Anforderungen notwendig ist.

Wenn Sie im Rahmen einer Präsenz-Veranstaltung nicht aufgenommen werden möchten, teilen Sie dies bitte direkt der Person mit, die Fotos oder Videoaufnahmen macht, oder sprechen Sie die Veranstaltungsleitung an, so dass wir Ihre Wünsche berücksichtigen können.

8. Analyse-Tools: Matomo

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo.

Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. ä.).

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar über das unten stehende Formular:

IP-Anonymisierung

Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.

Cookielose Analyse

Wir haben Matomo so konfiguriert, dass Matomo keine Cookies in Ihrem Browser speichert.

Hosting

Wir hosten Matomo bei folgendem Anbieter:

Konrad, Stiehl & Genoss*innen GbR
Institut für Gebrauchsgrafik
Basaltstraße 9
60487 Frankfurt am Main

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

9. Betroffenenrechte

Wenn wir Ihre Daten verarbeiten, haben Sie als betroffene Person die folgenden Rechte:

  • Das Recht auf Auskunft: Sie können von uns Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen speichern.
  • Das Recht auf Berichtigung: Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir personenbezogene Daten zu Ihnen speichern, die nicht korrekt sind, können Sie die Berichtigung verlangen.
  • Das Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Unter bestimmten Bedingungen können Sie verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten löschen bzw. die Verarbeitung einschränken.
  • Das Recht auf Widerspruch: Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen; wir werden die Verarbeitung einstellen, wenn uns nicht andere Rechtsvorschriften zur Verarbeitung verpflichten.
  • Das Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass wir personenbezogene Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, an einen anderen Verantwortlichen übertragen, oder dass wir Ihnen diese Daten in einem gebräuchlichen, maschinenlesbaren Format übermitteln.
  • Das Recht auf Beschwerde: Sie können sich jederzeit mit einer Datenschutz-Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, zum Beispiel an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für das MBT Hessen verantwortliche Behörde:

    Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
    Postfach 31 63, 65021 Wiesbaden
    Telefon: 0611 1408-0
    E-Mail: poststelle[at]datenschutz[.]hessen.de
    Webseite: https://www.datenschutz.hessen.de

    Eine Liste aller Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html

Stand der letzten Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise: 29. September 2025